Neueste Mitteilungen
APR 14
Vorverkaufsstart der Städteorchester Frühjahrskonzertreihe
Zwei Highlights bei den Maikonzerten des Städteorchester Württembergisches Allgäu
Zum einen konnte der renommierte finnische Dirigent Rauno Tikkanen wieder als Dirigent eingeladen werden, zum anderen spielt die 12-jährige Pianistin Sophia Aoki aus Kißlegg das 2. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven. Sophia hat in der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu Klavierunterricht bei Anna Guggolz. Obwohl sie erst 12 Jahre alt ist, kann sie schon auf eine beachtliche Vita zurückblicken: mehrfach 1. Preise beim Wettbewerb Jugend musiziert, Sonderpreis beim Henle Klavierwettbewerb 2022, 3. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb Kronberg 2023 sowie den 1. Preis beim Bachwettbewerb in Köthen 2023.
Für das Jahr 2024 erfolgte eine Einladung bei den Köthener Bachfesttagen ein Konzert zu spielen. Nun ist sie mit dem Städteorchester und Beethoven zu hören. Mit großer Freude erwartet das Orchester Rauno Tikkanen, der ja schon 2023 zu Gast war und die 2. Sinfonie von Jean Sibelius dirigierte. An dieses Erlebnis wird sich so mancher Zuhörer noch erinnern. Dieses Mal hat er aus seiner Heimat die Suite zu „König Kristian II“ von Jean Sibelius mitgebracht. Ein groß besetztes Werk in dem die Charakterzüge des Königs von Dänemark, Norwegen und Schweden erkennbar sind aber auch die wunderschöne Landschaft des Nordens. Zu Beginn des Konzertes erklingt die Ouvertüre zur Oper „Armida“ von Joseph Haydn die Lust auf das weitere Konzertprogramm macht.
Ab Montag, den 14. April 2025 sind die Konzertkarten - bei freier Platzwahl - zu 15,-, ermäßigt 12,- Euro, an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie über Reservix erhältlich:
Touristinfo Leutkirch, Marktstraße 32, Telefon 0 75 61 8 71 54
Isny Info, Hallgebäude, Marktplatz 2, Telefon 0 75 62 9 99 90 50
Gästeamt Wangen, Bindstraße 10, Telefon 0 75 22 7 42 11
Schülerinnen und Schüler der JMS haben freien Eintritt mit Berechtigungskarten der JMS. Erhältlich über die Lehrenden der JMS.
APR 10
Erfolgreich beim Landeswettbewerb Jugend musiziert
Unser Bild zeigt neun der zwölf erfolgreichen Teilnehmenden auf Landesebene, im Bild rechts der Leiter der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu, Dr. Hans Wagner. (sum/Stadt Wangen)
Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu rufen punktgenau ihr Können ab
Mit Emilia Müller (Gesang/Pop) erhielt eine Schülerin der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ eine Nominierung zum Bundeswettbewerb. Diese wurde aktuell als Weiterleitung bestätigt. Insgesamt haben sich in diesem Jahr für den Regionalwettbewerb 15 junge Musikerinnen und Musiker angemeldet. Neun von ihnen erreichten den Landeswettbewerb, der dieses Mal Anfang April an drei Orten im Schwarzwald ausgetragen wurde: Calw, Wildberg und Nagold. Aus dem gesamten Bezirk Ravensburg stellten sich 67 junge Menschen dem Regionalwettbewerb, 36 traten im Schwarzwald an.
Dass die mit 24 oder 25 Punkten erfolgreichen Musikerinnen und Musiker zunächst „nur“ eine Nominierung erhalten, ist neu. Die Regel sieht so aus: Wer auf Landesebene 24 oder 25 Punkte erspielt oder ersingt und mindestens der Altersgruppe III (geboren 2011/2012) angehört, ist für die Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Anfang Juni in Wuppertal nominiert.
Solange die Zahl aller bundesweit und an den Deutschen Schulen im Ausland Nominierten die Zahl der durchführbaren Wertungen im Rahmen des Bundeswettbewerbs jedoch nicht überschreitet, ist mit einer Einladung aller Nominierten zum Bundeswettbewerb zu rechnen. Die Einladung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb spricht die Deutscher Musikrat gGmbH als Träger des Bundeswettbewerbs aus.
Mit 23 Punkten beim Landeswettbewerb erspielt oder ersingt man sich wie bisher einen 1. Preis, der jedoch nicht zur Teilnahme am Bundeswettbewerb berechtigt.
Herzlich gratulierte der Leiter der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu, Dr. Hans Wagner, den allen Teilnehmenden zu ihren Leistungen. „Ihr wart auf Landesebene unterwegs, und das heißt ja was“, sagte er. Stolz könnten alle sein, dass sie es geschafft haben, sich auf den Punkt vorzubereiten und dann ihr Können auch abzurufen. Das sei nicht selbstverständlich.
Das Ergebnis insgesamt:
Gesang Pop
1. Preis: Emilia Müller, 24 Punkte, Nominierung zum Bundeswettbewerb; Melisa Cankir, 23 Punkte
2. Preise
Duo Klavier und ein Holzblasinstrument
Marlene Vielhaber und Elija Schuh, 22 Punkte
Sonja Beuschel und Theresa Büttel, 20 Punkte
Gitarren-Duo
Balthar Wehrmann und Pavel Khrushchov, 22 Punkte
Klavierbegleitung für Violine
Julia Jungblut, 22 Punkte
3. Preise
Violine
Agatha Prestel, 19 Punkte
Lina Dammertz, 18 Punkte
Violoncello
Elija Schuh, 19 Punkte
FEB 24
FEB 4
Einladung zu den Gitarrentagen an der JMS
Musikliebhaber und Gitarrenbegeisterte aufgepasst:
Vom 21. bis 23. Februar 2025 finden an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu in Wangen die beliebten Gitarrentage statt. Diese dreitägige Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm für Gitarristen aller Altersgruppen und Spielniveaus.
Sie sind eine hervorragende Gelegenheit für Musikschüler, Hobbygitarristen und Profis, sich auszutauschen, neue Spieltechniken zu erlernen und gemeinsam Musik zu erleben. Neben den Meisterkursen des renommierten Dozenten Prof. Augustin Wiedemann, welche für Interessierte zur passiven Teilnahme offenstehen, werden spannende Konzerte von Hochschulstudenten, einer Gesangssolistin der Theaterbühne, Lehrkräften der JMS und als besonderes Highlight: dem Konzertgitarristen Augustin Wiedemann, geboten.
Augustin Wiedemann war 1992 Gewinner des 6. Internationalen Gitarrenwettbewerbes von Havanna/Kuba. Er trat als Solist in den USA, Südkorea, Russland, Nordafrika, sowie in den meisten europäischen Ländern auf und konzertierte mit diversen Orchestern wie z.B. den „Mitgliedern der Münchner Philharmoniker“. Regelmäßig wird er als Juror zu wichtigen Gitarrenwettbewerben eingeladen (Concurso Andres Segovia Linares, Concorso Internazionale Mottola, Anna-Amalia-Wettbewerb Weimar, Guitar Foundation of America Youth Competition etc.) Neben seiner solistischen Tätigkeit spielt Augustin Wiedemann seit 1999 in einem Crossoverprojekt mit dem Sänger und Gitarristen Kosho (Gitarrist der Hiphop/Rockband „Söhne Mannheims“). Er ist Vorstandsvorsitzender der „Hermann Hauser Guitar Foundation“ und unterrichtete als Assistent von Prof. Eliot Fisk an der Universität Mozarteum in Salzburg, sowie als Gastprofessor am Royal College of Music in Stockholm. Augustin Wiedemann lehrt als Professor für Gitarre und Kammermusik an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik und ist dort zusätzlich noch als Studiengangsleiter für den MA Music Performance & Career Development tätig.
Wir laden alle Musikfreunde herzlich ein, Teil dieses besonderen musikalischen Ereignisses zu werden und freuen uns auf inspirierende Tage voller Musik und Begegnungen!
Ablauf:
Freitag, 21. Februar
- 18.00 Uhr: Eröffnungskonzert - Prof. Augustin Wiedemann
Samstag, 22. Februar
- 11.00 Uhr: Matinée Gitarrenduo - Ulrike Schuh & Jakob Veser
- 18.00 Uhr: Musique de France - Maiko Ishiguro (Querflöte), Jungyoun Kim (Sopran), Chiara Wetzel, Klaus Strobel & Kihang Lee (Gitarren)
Sonntag, 23. Februar
- 11.00 Uhr: Matinée Gitarrenduo - Luisa Khandro & Larissa Ziegler
Die Künstler freuen sich darauf das Publikum mit facettenreichen Darbietungen zu begeistern.
Sämtliche Konzerte finden im Weberzunfthaus Wangen statt. Der Eintritt zu den Konzerten und für Zuhörer der Masterkurse ist frei. Spenden werden erbeten.
Zum Meisterkurs mit Studierenden und Schülerinnen und Schülern der JMS bei Prof. Augustin Wiedemann, sind Zuhörer herzlich eingeladen. Kurszeiten sind am Samstag von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Am Sonntag von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr.
Großer Dank geht an die Stadt Wangen und den GITARRENLADEN Weingarten für ihre Unterstützung.
Details zu den Künstlern entnehmen Sie bitte unserem Flyer:
Flyer Gitarrentage 2025.pdf herunterladen